Kursleiter_innen

Philip Baumgarten

Regisseur, Theatergruppenleiter und Sozialpädagoge Philip Baumgarten

Philip Baumgarten studierte Philosophie an der Freien Universität Berlin und Theaterregie an der Hochschule für Schauspielkunst 'Ernst Busch', u.a. bei Thomas Ostermeier, Ivan Panteleev und Nicolas Stemann. Für seine Diplominszenierung „Die Nashörner" von Eugéne Ionesco am Theater Freiburg stellte er ein Ensemble aus hörenden und gehörlosen Spieler*innen zusammen.
Schon während des Studiums setzte er sich mit den Grenzen von Sprache auseinander. Seitdem liegen seine Schwerpunkte auf der Arbeit mit Tanz beziehungsweise physischem Theater und der schriftstellerischen Tätigkeit. Seine Theaterarbeit ist von Entdeckerfreude geprägt: Sogenannte Straßentheater-Expeditionen führten ihn schon bis nach Spanien, Italien und Sibirien.
Im OKeV leitet Philip Baumgarten derzeit die die Jugentheatergruppe "Sisyphos" mit Laura Thyrolf und die Kindertheatergruppe "Pangolin" mit Daria Malygina. Er lebt und arbeitet als freier Regisseur, Choreograph und Autor in Berlin.

Nikki Bernstein

Theatergruppenleitung, Dramaturgie und Musik Nikki Bernstein

Nikki Bernstein kommt aus den USA ist schon seit 1994 im OKeV tätig. Zwischen 1976 und 1979 studierte sie Theater und Film am Emerson-College in Boston, 1979 nahm sie ein Studium der Theaterpädagogik an der pädagogischen Hochschule in Berlin auf. Ab 1996 bildete sie zusammen mit Ulrike Schlue die künstlerische Leitung des Theaters im Offenen Kunstverein. Seit 2013 leitet sie die beiden Theatergruppen "Mad Mix" und "Flutlicht" und ist Mitarbeiterin vieler internationaler und lokaler Projekte.

August Schüssler

Assistent Bereichsleitung bildende Kunst August Schüssler

August Schüssler wurde in Potsdam geboren und kam im Alter von neun Jahren erstmals als Teilnehmer in den Offenen Kunstverein e. V., um in der Theatergruppe Theaterfüchse zu spielen. Während der Kinder- und Jugendkunsttage in Strodehne lernte er die Künstlerin und Projektleiterin Sabine Raetsch näher kennen und besuchte ihre Malerei- und Grafikkurse für Kinder und später für Jugendliche. Fortan konzentrierte sich August auf die bildende Kunst. Sein Schwerpunkt liegt auf Grafik-und Graffitti-Kunst. Nach seiner Ausbildung an der Medienschule in Potsdam-Babelsberg ist August seit September 2023 als Assistent der Bereichsleitung für bildende Kunst im OKeV tätig. Er experimentiert bereits mit eigenen Kunstangeboten und offenen Ateliers für junge Erwachsene.

Daria Malygina

Theaterpädagogik und Dramaturgie Daria Malygina

Daria (Dascha) Malygina studierte Schauspiel an der Staatlichen Universität Sankt-Petersburg. Ab 2013 arbeitete sie als Theaterpädagogin und freie Regisseurin im Offenen Kunstverein e.V. Potsdam. Parallel dazu machte sie ihren Masterabschluss in Theaterpädagogik an der Universität der Künste Berlin. Unter ihrer Leitung und Regie sind dabei mehrere Theaterstücke und internationale Projekte entstanden. In der Spielzeit 2019/2020 war Daria Malygina als künstlerische Leiterin und Dramaturgin der Jungen Bürgerbühne am Nationaltheater Mannheim angestellt. 2020/23 war sie als Theaterpädagogin am Theater Hagen tätig. Seit 2019 ist sie nebenbei als Performerin und Regisseurin im Theater-und Performance Kollektiv IGRATEKA tätig, für das sie Klassenzimmerstücke in Berlin und Brandenburg entwickelt und spielt, beispielsweise in Kooperation mit dem Berliner Ensemble. sie leitet die Theatergruppe "MadMix" zusammen mit Nikki Bernstein und die Kindertheatergruppe "Pangolin" mit Philip Baumgarten.

Sabine Raetsch

Bereichsleitung bildende Kunst Sabine Raetsch

Die in Potsdam geboren Sabine Raetsch absolvierte zwischen 1976 bis 1978 an der Kunstpädagogische Fachschule eine Ausbildung als Kursleiterin für Malerei und Grafik und von 1982 bis 1984 eine Ausbildung zur Schriftgestalterin in Berlin.
Zwischen 1978 und 1987 war sie als Kino-Werbemalerin für Potsdamer Kinos tätig und übernahm 1980 erstmals die Leitung eines Kinderzeichenkurses. Im Jahr 1990 gründet sie zusammen mit anderen Künstler*innen den OKeV. Sie war dabei unter anderem Vorstandsmitglied, leitete den Bereich Bildende Kunst, gab Kurse in Malerei und Grafik und organisierte Projekte im In -und Ausland. Als Künstlerin war sie an zahlreichen Kunstprojekten beteiligt, etwa 1992 am internationalen Kunstprojekt „Der Wald als Mißverständnis" in Baabe unter der Leitung von Reinhard Zapka, 1997 partizipierte sie beim Internationalen Kunstsymposium und der Ausstellung auf Naxos in Griechenland und 1999 am Kunstprojekt „Kaos und Kamille" Potsdam. Außerdem gab es in den letzten Jahren von ihr etliche Personalausstellungen im In- und Ausland zu sehen.
Seit dem Jahr 2000 leitet Sabine Raetsch das KunstWerk in Potsdam, ist Kuratorin der dortigen Galerie und leitet im OKeV den Bereich Bildende Kunst.

Astrid Germo

Künstlerin Astrid Germo

Wir freuen uns, dass Astrid Germo im OKeV einen Workshop für den Malereikurs der Erwachsene mit dem Schwerpunkt Hinterglasmalerei anbietet. Astrid Germo ist eine erfahrene Künstlerin, die sich auf diese traditionelle Technik spezialisiert hat.

Der Kurs findet wöchentlich donnerstags von 20:00 bis 22:00 Uhr im KunstWerk, Hermann-Elflein-Straße 10, Hinterhof, 14467 Potsdam, statt.

Heike Schöneburg

Kunsterzieherin Heike Schöneburg

Heike Schöneburg studierte Kunst und Deutsch in Dresden. Über 40 Jahre lang unterrichtete sie Kunst in der gymnasialen Oberstufe in Werder. Viele Jahre war sie Vorstandsmitglied im HavellandArt e. V. (Werder) und bis 2023 im Offenen Kunstverein e. V. Potsdam.

Seit 2020 engagiert sie sich regelmäßig ehrenamtlich im Bereich der bildenden Kunst.

Marie Schöneburg

Geschäftsführerin und Schauspielerin Marie Schöneburg

Marie kam 1997 als Teilnehmerin zum OKeV in die Theatergruppe .TD16 bei Ulrike Schlue und Nikki Bernstein sowie in den Zeichenkurs von Sabine Raetsch. Zwischen 2001 und 2002 absolvierte sie in Liceo Linguistico, Italien ein Auslandsjahr. Von 2004 bis 2006 studierte sie zunächst Italienisch auf Lehramt an der Universität Potsdam und war Gasthörerin an der Universität der Künste (UdK) in Berlin. 2006 nahm sie schließlich ein Studium der darstellenden Kunst am Mozarteum in Salzburg (Österreich) auf, das sie 2010 mit dem Diplom Schauspiel abschloss. Sie hatte seither verschiedene Theaterengagements in Stuttgart, Salzburg und Berlin und diverse Filmrollen in deutschen Kino- und Fernsehproduktionen. 2018 übernahm die zweifache Mutter die Geschäftsführung im OKeV.

agentur-website

Katja Tront

Projektmanagerin Katja Tront

Katja Tront kam 2012 aus Russland als Freiwillige zum OKeV. Von 2005 bis 2010 studierte sie auf Lehramt Deutsch und Englisch und absolvierte von 2007 bis 2008 eine Ausbildung zur Animateurin für Kinder.

Seit 2012 bis 2015 war sie zunächst europäische Freiwillige und später Bundesfreiwillige im Verein. Seit 2015 ist sie als Projektmanagerin tätig. Ehrenamtlich leitet sie mit Nathalie Fribourg die Jugendtheatergruppe "Wirbelsonne".

Shenja Liebich

Freiwilligenkoordination Shenja Liebich

Shenja ist schon ihr Leben lang Teil des Offenen Kunstvereins. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie als Mitglied in Zeichenzirkeln und Theatergruppen. Nach ihrem Abitur, mit den Schwerpunkten Kunst und Englisch im Jahr 2021, unterrichtete sie Malereikurse mit kunstpädagogischer Ausrichtung an einer Grundschule. Seit 2023 arbeitet sie neben ihrem Studium im Bereich der Freiwilligenkoordination im OKeV.

Laura Thyrolf

Theatergruppenleiterin, Inklusionsbeauftragte, Bereichsleitung Freiwilligenkoordination und Vorstandsmitglied Laura Thyrolf

Laura Thyrolf kam 1999 als Mitglied der Theatergruppen „Taifun" und „Mad Mix" zum OKeV, in denen sie bis 2006 tätig war. Von 2006 bis 2009 war sie Mitglied in der Gruppe „AK689".
Seit 2010 leitet sie Jugendtheatergruppen im Verein und ist Mitglied im Vorstandes.
Unter ihrer Leitung und Regie entstand eine ganze Reihe von Theaterstücken.
Bei der theaterpädagogischen Arbeit an Potsdamer Schulen verfolgt sie die Schwerpunkte Teambuilding, Kommunikation, Körpersprache, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, außerdem gibt sie Workshops für Schüler:innen und Pädagog:innen. Seit einigen Jahren arbeitet sie in diversen Jugendaustauschprojekten mit.
Im OKeV leitet sie die Theatergruppe Sysiphos mit Philip Baumgarten.

Laura ist ausgebildete Heilerziehungspflegerin, sie arbeitet auch theaterpädagogisch am Oberlinhaus in Potsdam. Für den Offenen Kunstverein ist sie auch Inklusionsbeauftrage.

Sie ist Mutter von drei Kindern und lebt in Potsdam.

Ulrike Schlue

Schauspielerin, Theaterpädagogin und internationale Theaterprojektarbeit Ulrike Schlue

Die im Ruhrgebiet geborene und aufgewachsene Ulrike Schlue studierte Soziologie und Theater. In den Jahren 1977 und 1978 war sie zunächst Schauspielerin beim Kinder- und Jugendtheater „Rote Grütze" in Berlin. Zwischen 1979 und 1991 war sie Schauspielerin, Co-Autorin und Organisatorin beim „Theaterhof Priessental", einem reisenden professionellen Theater im Zelt.
Im Jahr 1992 gründete sie zusammen mit anderen Künstler*innen das „Ton und Kirschen Wandertheater" in Glindow bei Potsdam. Dem schlossen sich verschiedene freie Projekte als Schauspielerin und Autorin an, unter anderem arbeitete sie für den Rundfunk. Im Jahr 1994/95 übernahm sie die künstlerische Leitung des Theaters in der Kunstfabrik in Potsdam. Zwischen 1996 - 2013 bildete sie zusammen mit Nikki Bernstein die Künstlerische Leitung des Theaters im Offenen Kunstverein. In dieser Zeit erarbeitete sie Inszenierungen mit Kindern und Jugendlichen und rief internationale Begegnungen von Jugendtheatern ins Leben.
Seit 2014 organisiert sie vor allem internationale Projekte im Offenen Kunstverein, etwa mit Spanien, Italien und Israel.

Nathalie Fribourg

Theatergruppenleitung Nathalie Fribourg

Nathalie Fribourg ist seit 2011 im Offenen Kunstverein e. V. tätig. Die Spanierin kam einst als europäische Freiwillige zum OKeV. Sie hat eine ganze Reihe von spezifischen Weiterbildungen absolviert, so etwa Filmregie, Szenenbild, Tanz, Körpersprache und Clownerie.
2010 hat sie eine theaterpädagogische Lehrbefähigung und den "Kompetenznachweis Kultur" und weitere Fortbildungen im Feld "Theaterpädagogik mit Jugendlichen" erworben. Im OKeV organisiert sie internationale Projekte und leitet sie die Kindertheatergruppen "Wirbelsonne" mit Katja Tront und "Flutlicht" mit Nikki Bernstein.

Eva Kowalski

Internationale Projektarbeit und Textilkünstlerin Eva Kowalski

Eva Kowalski gehört zur Gründer*innengeneration des OKeVs. Seit 1980 arbeitet sie mit Textilien. Nachdem sie von 1986 bis 1989 eine Spezialschule für künstlerische Textilgestaltung in Potsdam besuchte, wurde sie Kursleiterin für Textiles Gestalten. Zudem arbeitet sie in den 1980er und 1990er Jahren in Workshops mit Papier, Stoff, Stein und Lehm.
Von 1991 bis 2004 war sie Geschäftsführerin im OKeV und organisiert dort seit 1990 internationale Projekte, außerdem lehrte sie an der Kunstschule Potsdam. Eva organisiert in den vergangen Jahren eine Reihe von eigenen Ausstellungen, war an diversen Kunstaktionen beteiligt und lange als Kuratorin tätig. Sie gründete einige Kunstgruppen, etwa die Textil-Kunst-Gruppe Berlin - Potsdam oder die Künstlergruppe IWAN. Seit 2004 ist sie im Projektmanagment des OKeVs tätig und organisiert dort weiterhin internationale Projekte.

Tanja Wehling

Tanja Wehling

Tanja Wehling spielt Theater seitdem sie 8 Jahre alt ist. Ihr Diplom machte sie 2017 an der Hochschule für Schauspielkunst 'Ernst Busch' Abt. zeitgenössische Puppenspielkunst. Sie war Ensemblemitglied im Theater Junge Generation Dresden und spielte am Puppentheater Altenburg-Gera. Als Spielleiterin war sie unterwegs in Ghana, Tschechien und Russland sowie an verschiedenen Theatern, wie der Volksbühne, dem Deutschen Theater Berlin, dem Theater Senftenberg und dem T-Werk Potsdam. Sie gastierte auf Puppenfestivals in Deutschland, Litauen und Russland und gab dort partizipative Theater-Workshops. Zuletzt führte sie Regie bei „Echsodus - dieser Titel ist ein GIF" - ein Audiowalk und Playback-Theater im Stadtraum Potsdam, „Schischyfusch oder: Ich will aber auch Sahne" im T-Werk Potsdam und „HA HA HA - Wie Till Eulenspiegel die Stuttgarter*Innen foppte und andere Geschichten" im FITZ Stuttgart. Sie hat an der FU Berlin im Master Theaterwissenschaft studiert und hat aktuell ein Auslandsstudium in Israel aufgenommen im Fach Schauspiel.